Zecken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Sie können verschiedene Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose oder Babesiose auf Hunde übertragen. Besonders Hunde mit langem, dichtem Fell sind durch Zeckenstiche oft stärker gefährdet, da die Parasiten sich dort leichter verstecken und ihre Angriffe unbemerkt bleiben können. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche Maßnahmen, mit denen du deinen Hund vor Zecken schützen und effektiv nach ihnen suchen kannst.
Warum sind Hunde mit langem, dichtem Fell besonders anfällig für Zecken?
Hunde mit langem oder besonders dichtem Fell haben mehr Fläche, auf der Zecken sich anhaften und verstecken können. Das Fell kann zudem die Sicht erschweren, was die Zeckenkontrolle für den Hundebesitzer schwieriger macht. Zecken kriechen oft in dichte Fellpartien wie hinter den Ohren, im Nacken, in der Leiste oder zwischen den Pfoten – Stellen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind.
Da Zecken in der Regel 24 bis 48 Stunden auf dem Hund bleiben, bevor sie sich festbeißen, ist es umso wichtiger, regelmäßig nach ihnen zu suchen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
1. Zeckenschutzmaßnahmen für Hunde mit langem Fell
Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die dir helfen, deinen Hund vor Zecken zu schützen. Achte darauf, die für deinen Hund und die Umgebung passende Methode auszuwählen:
a) Zeckenhalsbänder
Zeckenhalsbänder sind eine praktische Möglichkeit, um deinen Hund über längere Zeit vor Zecken zu schützen. Sie enthalten chemische Substanzen, die die Zecken abwehren oder töten. Da das Fell von Hunden mit langem Haar oftmals dicht und lang ist, kann es etwas länger dauern, bis die Schutzwirkung des Halsbandes sich vollständig entfaltet. Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob das Halsband noch wirkt und gut sitzt.
b) Spot-on-Präparate
Spot-on-Präparate sind kleine Pipetten, die direkt auf die Haut des Hundes aufgetragen werden. Sie wirken in der Regel mehrere Wochen lang und bieten einen effektiven Schutz gegen Zecken. Besonders bei Hunden mit dichtem Fell, bei denen Zecken in das Fell eindringen können, können Spot-ons sehr hilfreich sein, da sie die Haut direkt erreichen und dort ihre Wirkung entfalten.
c) Zeckenabweisende Sprays und Schäume
Es gibt auch Sprays oder Schäume, die speziell für Hunde mit langem Fell entwickelt wurden. Diese Produkte bilden eine schützende Barriere gegen Zecken. Sie sind besonders nützlich, wenn du in Zeckenreichen Gebieten unterwegs bist. Achte darauf, dass das Produkt für Hunde geeignet ist und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält.
d) Natürliche Zeckenabwehrmittel
Wenn du natürliche Alternativen bevorzugst, gibt es auch ätherische Öle, die Zecken abwehren können. Beispiele sind Teebaumöl, Eukalyptusöl oder Zitronenöl. Achte darauf, diese Öle nur verdünnt zu verwenden, da sie sonst die Haut deines Hundes reizen könnten. Zudem wirken sie in der Regel nicht so langanhaltend wie chemische Produkte.
2. Zecken regelmäßig entfernen – besonders bei langem Fell
Hunde mit langem Fell brauchen besonders viel Aufmerksamkeit, wenn es um das Entfernen von Zecken geht. Hier sind einige Tipps, wie du Zecken effizient entfernen kannst:
a) Regelmäßige Kontrolle
Überprüfe deinen Hund nach jedem Spaziergang, besonders wenn er durch hohes Gras, Büsche oder Wälder gelaufen ist, gründlich auf Zecken. Achte besonders auf Stellen, die schwer zugänglich oder von viel Fell bedeckt sind, wie etwa hinter den Ohren, unter den Achseln, im Nacken und in der Leiste.
b) Zeckenzange oder -karte verwenden
Verwende eine spezielle Zeckenzange oder -karte, um Zecken sicher und effizient zu entfernen. Achte darauf, die Zecke so nah wie möglich an der Haut zu fassen und sie langsam und gleichmäßig herauszuziehen. Vermeide es, die Zecke zu quetschen, da sie so möglicherweise Krankheitserreger in die Wunde abgibt.
c) Nach der Zeckenentfernung
Desinfiziere die betroffene Stelle nach dem Entfernen der Zecke, um eine Infektion zu verhindern. Beobachte deinen Hund in den kommenden Wochen auf Anzeichen von Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können (z.B. Lähmungen, Appetitlosigkeit oder Fieber). Wenn du Unsicherheiten hast, lass den Hund von einem Tierarzt überprüfen.
3. Pflege des Fells
Bei Hunden mit langem Fell ist regelmäßiges Bürsten nicht nur eine Maßnahme zur Fellpflege, sondern auch zur Zeckenkontrolle. Durch das Bürsten entfernst du nicht nur lose Haare und Schmutz, sondern kannst auch Zecken frühzeitig entdecken und entfernen.
-
Bürste regelmäßig: Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Zeckenaktivität hoch ist, solltest du das Fell deines Hundes täglich bürsten. Achte darauf, alle Stellen zu erreichen und auch die Bereiche zu überprüfen, die oft verborgen bleiben.
-
Verwende eine Zeckenbürste: Es gibt spezielle Bürsten und Kämme, die Zecken besser herausziehen können und die auch für Hunde mit dichtem Fell geeignet sind. Diese Bürsten sind besonders praktisch, um Zecken frühzeitig zu entdecken.
4. Zeckenschutz im Garten
Wenn du in einem Garten oder einem Gelände wohnst, in dem dein Hund häufig unterwegs ist, gibt es auch Maßnahmen, um das Risiko von Zecken zu minimieren:
-
Gartenpflege: Halte den Rasen kurz und entferne hohe Gräser und Büsche, da sich Zecken dort besonders gerne aufhalten.
-
Schutzbereiche schaffen: Gestalte den Garten so, dass dein Hund weniger in Zecken-freundliche Gebiete läuft. Schaffe Bereiche mit Schotter oder Kies, die Zecken nicht mögen.
Fazit: Prävention ist der Schlüssel
Hunde mit langem, dichtem Fell benötigen besondere Aufmerksamkeit, wenn es um den Schutz vor Zecken geht. Es ist wichtig, regelmäßig nach Zecken zu suchen, den Hund mit den richtigen Schutzmitteln auszustatten und das Fell durch Bürsten regelmäßig zu pflegen. So kannst du sicherstellen, dass dein Hund gesund bleibt und Zeckenbisse verhindert werden. Ein Zeckenschutz ist besonders in den wärmeren Monaten und in Gebieten mit vielen Zecken von großer Bedeutung. Indem du proaktiv handelst, kannst du das Risiko für Zeckenstiche und die Übertragung von Krankheiten erheblich verringern.