Den Futterplatz für den Hund gestalten

Kleiner Hund Hündchen Fressnapf Den Futterplatz für den Hund gestalten

Ein Hund braucht eine Stelle, wo er ungestört fressen und trinken kann. Daher sollte man sich gut überlegen, wo der Futterplatz für den vierbeinigen Freund sein soll. Und weil oft etwas (Futter oder Wasser) daneben geht, sollte man dies gleich mit in die Planung mit einbeziehen.

Die Näpfe des Hundes stehen am besten da, wo man den Fußboden leicht reinigen kann und Feuchtigkeit dem Boden nicht so viel ausmacht. Der beste Platz für die Näpfe ist eine ruhige Stelle, an der keiner dauernd vorbei laufen muss.

Hat der Hund einen geschützten Bereich, wird er sich beim Fressen oder Trinken nicht gehetzt oder gestört fühlen (manche Hunde könnten unter Umständen auch versuchen, ihr Futter zu verteidigen) und er wird dann eher in Ruhe seine Mahlzeit verspeisen. Natürlich muss aber der Zugang zu den Näpfen, vor allem zum Wasser, trotzdem jederzeit möglich sein.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Fragen zu Ihrem Hund haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

 

 

Welche Näpfe eignen sich?

 

Bei den Näpfen stehen einem unterschiedliche Materialien sowie auch verschiedene Größen zur Wahl. Generell kann der Wassernapf ruhig etwas größer und immer mit frischem Wasser gefüllt sein. Der Futternapf sollte zu den Portionen und zur Größe des Hundes passen.

Beim Design und den Materialien ist vor allem der praktische und hygienische Aspekt wichtig. Näpfe aus Porzellan, Steingut oder auch Metall sind generell besser, als aus Plastik, wobei Metallnäpfe sich leichter verschieben lassen und dann auch eher klappern. Ansonsten gibt es auch noch spezielle Anti-Schling-Fressnäpfe und Hundefutternäpfe für die Reise.

In erster Linie ist es wichtig, dass man gut und richtig den Fressnapf reinigen kann und er rutschfest ist, damit der Hund ihn nicht so leicht hin und her schiebt. Eine erhöhte Futterbar kann optisch ansprechend sein, das Verrutschen der Näpfe zusätzlich verhindern und die Bodenreinigung erleichtern. Bei Hunden mit besonders langen Ohren können spezielle tiefe Näpfe empfehlenswert sein die verhindern, dass die Ohren des Hundes beim Fressen ins Futter hängen.

 

Ein hochwertiges Futter wählen

 

Es nutzten die schönsten Näpfe nichts, wenn der Inhalt nicht stimmt. Generell ist deshalb ein hochwertiges Hundefutter, wie z.B. Reico-Trockenfutter, wichtig. Das richtige Hundefutter sollte alle nötigen Nährstoffe enthalten (und nichts Unnötiges, Minderwertiges), um für das Wohlbefinden des Hundes zu sorgen. Ein hochwertiges Hundefutter kann dazu beitragen, dass das Tier keine Verdauungsprobleme hat und generell ein gesünderes Leben führen kann. Auch spannend: Das richtige Hundefutter: Grundlagen für Anfänger

 

Was ist der richtige Untergrund für Hundenäpfe?

 

Der Untergrund für die Hundenäpfe sollte leicht zu reinigen und nicht nässeempfindlich sein. Fliesen, PVC oder Laminat sind diesbezüglich sehr vorteilhaft. Ansonsten empfiehlt sich eine leicht abwaschbare und unempfindliche Unterlage zum Schutz des Bodens.

 

Deko-Elemente für die Futterecke

 

Die Futterstelle für den Hund kann man dazu auch noch dekorativ gestalten. Entweder mit der bereits erwähnten Futterstation/Futterbar und einer hübschen Unterlage für die Näpfe, oder auch mit einem LED Neon Schild, wie zum Beispiel dem Bulldogge LED Neon Sign.

Natürlich gibt es auch andere Wandbilder aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz oder Metall) und in verschiedenen Stilen mit anderen Motiven/Rassen. Ebenso kann ein Poster oder Wandtattoo ein schöner Eycatcher sein.

 

Hundefutter – mehr erfahren

 

Hochwertiges Hundefutter: 5 Tipps, wie man es erkennt

Gesundes Trockenfutter für Hunde – worauf kommt es an?

Nach oben scrollen