
Wer seinen vierbeinigen Freund von ganzem Herzen liebt, möchte, dass er gesund und munter ist. Und genau wie wir uns selbst nicht gut fühlen, wenn wir den ganzen Tag hochverarbeitete Lebensmittel zu uns nehmen, bekommt es auch dem Hund körperlich nicht gut, wenn er bloß industrielle Leckerlis zum Naschen erhält.
Eine Alternative muss her. Viele Hundehalter achten inzwischen darauf, ihren Schützlingen nur artgerechte, unverarbeitete und vor allem natürliche Snacks zur Belohnung oder zur Beschäftigung zu geben. Eine Option, die in diese Kategorie fällt, sind Hasenohren mit Fell, die zur allgemeinen Verwunderung mehr können, als bloß zu beschäftigen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Fragen zu Ihrem Hund haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Wir können keine Heilversprechen vermitteln.
Naturbelassen und leicht verdaulich
Bei Hasenohren mit Fell handelt es sich um die getrockneten Ohren von Hasen, die naturbelassen sind und deshalb noch über ihr Fell verfügen. Sie sind weniger bekannt als Rinder- und Schweineohren, die man so oft im Fachhandel für Haustiere findet, und tatsächlich sehr unterschätzt.
Dabei sind sie leichter verdaulich als die Ohren der größeren Genossen, haben einen geringeren Fettgehalt und sind sogar hypoallergen. Sie unterstützen die Verdauung des Hundes und helfen ihm dabei, seine Zähne zu reinigen. Außerdem kommen sie meist aus der europäischen Produktion, sodass ihr ökologischer Fußabdruck besser abschneidet als bei der Konkurrenz und sie oft ganz ohne Zusatzstoffe getrocknet sind.
Die Fähigkeit des Fells
Aber warum sollten die Hasenohren eigentlich nicht vom Fell befreit werden? Die Antwort liegt in der Natur, denn in freier Wildbahn würden Hunde ihre Beutetiere nicht völlig ohne Fell fressen. Auch Knochen dürfen deshalb gern Teil der Kausnacks sein und unterstützen dabei, genau wie das Fell, die Zahnpflege.
Das Hasenohr wird zur natürlichen Zahnbürste, die Zahnstein und Plaque entfernt, während der Hund genüsslich an ihr knabbert. Und die Ballaststoffe, die im Fell enthalten sind, regen die Verdauung an und unterstützen den Darmtrakt, anstatt ihm zu schaden. Das Fell schrubbt also zunächst die Zähne und fegt dann wie ein sanfter Besen den Magen-Darm-Trakt aus – als ganz natürlicher Teil der Nahrungskette.
Ein Kausnack für jeden Hund
Ein Hasenohr mit Fell bringt also einige gute Eigenschaften mit. Es regt die Verdauung an und unterstützt die Zahnpflege, hat einen hohen Eiweißgehalt und ist fettarm. Deshalb ist er gerade für junge Hunde ab dem Zahnwechsel ein idealer Einstieg in natürliche Kauartikel.
Auch erwachsene Hunde aller Rassen genießen dieses Leckerli, denn die Proteine unterstützen ihre Aktivität, und auch zu Senioren passt es, wenn ihre Zähne noch stark genug sind. Allergiker oder empfindliche Hunde lieben Kaninchenfleisch, da es eine Proteinquelle ist, die ihre Verdauung nicht zu stark herausfordert. Auch kleine Rassen und gar Welpen können bereits mit kleinen Stücken anfangen. Auch spannend: Hundefutter richtig lagern
Die Dosierung macht den Unterschied
Wichtig ist, dem Hund nicht jeden Tag ein Hasenohr mit Fell zu geben, denn es ist ein Ergänzungssnack und keine vollständige Mahlzeit. Die Experten empfehlen stattdessen ein bis drei Hasenohren pro Woche, und zwar je nachdem, wie groß und aktiv der Hund ist. Lesetipp: Border Collie – Wie oft füttern?
Da so ein Kausnack Durst verursachen kann, sollte man außerdem immer etwas Wasser bereitstellen und dem Hund das Hasenohr mit Fell nur unter Aufsicht geben, um Verschlucken zu vermeiden. Auf diese Art und Weise kann das Hasenohr mit Fell gekonnt in einen ausgewogenen Fütterungsplan integriert werden.
Alternativen zum Hasenohr mit Fell
Das Hasenohr mit Fell ist also ein idealer Snack für viele Vierbeiner, doch auch andere Kauartikel verdienen etwas Aufmerksamkeit. Viele Hunde lieben neben den Hasenohren auch Lammohren oder Kaninchenohren ohne Fell, die zwar weniger Ballaststoffe haben, dafür aber auch leichter zu verdauen sind.
Rinderkopfhaut ist etwas härter, dafür aber auch länger haltbar, und empfiehlt sich deshalb vor allem für Tiere, die starke Zähne haben oder sich eine Weile mit dem Snack beschäftigen wollen.
Pansensticks und Rindersehnen sind etwas fettiger, liefern aber auch viel Protein und können deshalb auch gut in die Ernährung integriert werden, solange der Hund nicht fettleibig ist. Doch wer auf Zahnpflege, Beschäftigung und natürliche Ernährung setzt, ist beim Hasenohr mit Fell genau richtig.