Wolfshunde sind faszinierende Tiere, die sowohl genetisch als auch in ihrem Verhalten eng mit Wölfen verwandt sind. Diese Nähe zum Wolf spiegelt sich auch in ihrer Ernährung wider. Ihre Vorlieben und Bedürfnisse beim Futter unterscheiden sich von denen vieler klassischer Haushunderassen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Fragen zu Ihrem Hund haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Wir können keine Heilversprechen vermitteln. Alle Angaben zu Inhaltsstoffen und potentiellen Wirkweisen der genannten Hundefuttersorten sind ohne Gewähr.
1. Die natürliche Ernährung von Wolfshunden
Wolfshunde stammen ursprünglich aus Kreuzungen zwischen Wölfen und Haushunden. Daher orientiert sich ihre ideale Ernährung oft an der natürlichen Nahrung eines Wolfs. Wölfe sind Fleischfresser (Karnivoren), die in freier Wildbahn Beutetiere wie Rehe, Kaninchen und kleinere Säugetiere fressen. Neben Fleisch nehmen sie auch Organe, Knochen, Haut, Fell und gelegentlich pflanzliche Bestandteile auf.
Für Wolfshunde bedeutet das:
- Sie bevorzugen eine fleischbasierte Ernährung mit einem hohen Protein- und Fettgehalt.
- Rohes Fleisch und Knochen (BARF, biologisch artgerechte Rohfütterung) kommen ihren natürlichen Bedürfnissen sehr nahe.
2. Was fressen Wolfshunde besonders gern?
A) Fleisch und Innereien
Frisches, rohes Fleisch ist oft die erste Wahl für Wolfshunde. Sie fressen:
- Muskelfleisch (z. B. Rind, Huhn, Wild)
- Innereien (z. B. Leber, Herz, Niere)
- Knochen mit Fleischresten (für Kalzium und zur Zahnreinigung)
B) Fisch
Fettreiche Fischsorten wie Lachs oder Makrele sind ebenfalls beliebt, da sie wertvolle Omega-3-Fettsäuren liefern, die gut für das Fell und die Haut sind.
C) Eier
Eier, roh oder gekocht, werden von vielen Wolfshunden gut angenommen und liefern hochwertige Proteine sowie Vitamine.
D) Gemüse und Obst (in Maßen)
Obwohl Wolfshunde hauptsächlich Fleischfresser sind, nehmen sie in freier Natur auch kleine Mengen pflanzlicher Nahrung zu sich. Geeignet sind:
- Gemüse wie Karotten, Kürbis oder Zucchini (gekocht oder püriert für bessere Verdaulichkeit).
- Obst wie Äpfel oder Beeren, aber nur in kleinen Mengen, da zu viel Zucker ungesund ist.
3. Fütterungsmethoden: Was ist am besten?
A) BARF (Biologisch artgerechte Rohfütterung)
BARF ist eine beliebte Methode, um Wolfshunde zu füttern, da sie die natürliche Ernährung eines Wolfs nachahmt. Die Basis besteht aus rohem Fleisch, Knochen und pflanzlichen Zusätzen.
- Vorteile: artgerecht, hoher Nährwert, gute Verträglichkeit.
- Herausforderungen: erfordert Wissen, um Mangelernährung zu vermeiden.
B) Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter
Wolfshunde können auch mit hochwertigem Fertigfutter gefüttert werden. Wichtig ist, dass es:
- einen hohen Fleischanteil (mindestens 60–70 %) enthält.
- frei von Getreide und künstlichen Zusatzstoffen ist.
C) Mischfütterung
Viele Halter kombinieren rohes Fleisch (BARF) mit hochwertigem Trocken- oder Nassfutter, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
4. Worauf sollte man achten?
A) Individuelle Vorlieben und Verträglichkeit
Nicht jeder Wolfshund hat die gleichen Vorlieben oder verträgt alle Futtermittel gleichermaßen. Es kann etwas Experimentierzeit nötig sein, um die ideale Futterzusammenstellung zu finden.
B) Ausgewogenheit der Nährstoffe
Eine einseitige Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen. Wolfshunde brauchen:
- Proteine (Fleisch, Fisch, Eier).
- Fette (z. B. tierische Fette, Fischöl).
- Vitamine und Mineralstoffe (z. B. Kalzium aus Knochen).
C) Keine schädlichen Lebensmittel
Einige Lebensmittel sind für Wolfshunde giftig oder unverträglich, darunter:
- Schokolade
- Zwiebeln und Knoblauch
- Trauben und Rosinen
- stark gewürzte oder fettige Speisen
5. Fütterungsfrequenz und Portionen
- Welpen: 3–4 Mahlzeiten täglich, kleinere Portionen.
- Erwachsene Wolfshunde: 1–2 Mahlzeiten täglich, abhängig von der Aktivität und Größe des Hundes.
- Menge: 2–3 % des Körpergewichts pro Tag (bei aktiven Tieren mehr).
Fazit
Wolfshunde bevorzugen eine fleischreiche, artgerechte Ernährung, die an die natürlichen Bedürfnisse eines Wolfes angelehnt ist. Rohes Fleisch, Innereien, Knochen und gelegentliches Gemüse oder Obst bieten die Grundlage für eine gesunde Fütterung. BARF ist oft die ideale Methode, erfordert jedoch fundierte Kenntnisse. Alternativ kann hochwertiges Fertigfutter eine praktische und dennoch gesunde Option sein.
Halter sollten stets auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ihres Wolfshunds achten und sicherstellen, dass alle wichtigen Nährstoffe abgedeckt sind, um ein langes und gesundes Leben ihres Tieres zu gewährleisten.