Die wichtigsten Kommandos in der Hundeerziehung

Eine gute Hundeerziehung basiert auf klaren Signalen und Vertrauen. Grundkommandos sind dabei nicht nur hilfreich für den Alltag, sondern auch für die Sicherheit deines Hundes. Hier sind die wichtigsten Kommandos und Tipps, wie du sie erfolgreich trainierst:

Sitz

  • Wozu: Grundposition für Ruhe, Kontrolle und Begrüßung.
  • Training: Leckerli über den Kopf des Hundes führen, sodass er sich automatisch hinsetzt, sofort loben.

Platz

  • Wozu: Ruheposition, um Stress zu reduzieren oder den Hund zu beruhigen.
  • Training: Vom Sitz aus Leckerli langsam zum Boden führen, loben, sobald der Hund liegt.

Komm

  • Wozu: Sicherheit beim Rückruf, z. B. auf Spaziergängen oder im Notfall.
  • Training: Mit freundlicher Stimme rufen, Leckerli oder Spielzeug als Belohnung einsetzen, kurze Distanzen üben und dann steigern.

Bleib / Warte

  • Wozu: Den Hund an Ort und Stelle halten, z. B. vor der Tür oder an der Straße.
  • Training: Kurze Zeiträume starten, langsam verlängern, Belohnung geben, wenn der Hund wartet.

Nein / Aus

  • Wozu: Unerwünschtes Verhalten stoppen, z. B. bei Fressen vom Boden oder aggressivem Verhalten.
  • Training: Ruhig und bestimmt sagen, Leckerli wegnehmen oder tauschen, sofort loben, wenn der Hund loslässt.

Fuß / Bei Fuß

  • Wozu: Gezieltes Laufen an lockerer Leine ohne Ziehen.
  • Training: Leckerli in der Hand halten, neben dir gehen lassen, bei Ziehen sanft stoppen, belohnen, wenn der Hund folgt.

Optional: Tricks & Spaßkommandos

  • Dreh dich / Rolle / Pfote geben: Fördern Bindung und mentale Auslastung.
  • Leckerli- oder Intelligenzspiele: Ergänzen die Grundkommandos sinnvoll.

Fazit: Mit den wichtigsten Grundkommandos wie Sitz, Platz, Komm und Bleib legst du das Fundament für einen gut erzogenen, sicheren und glücklichen Hund. Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung sind dabei entscheidend.

Nach oben scrollen